Mitglieder

Palliativakademie-Andrea_Kobleder

Andrea Kobleder

Pflegewissenschaftlerin, Fokusthemen:
Palliative Care, Onkologische Pflege,
Leitung CAS IPC, Co-Präsidentin

Eine umfassende und kontinuierliche (Weiter-)Bildung stellt für mich den Grundstein zur Gewährleistung einer optimalen palliativen Versorgung sowie einer nachhaltigen Praxisentwicklung dar. Dies motiviert mich, mich mit meiner pflegewissenschaftlichen Perspektive in der Palliative Care Bildung zu engagieren.

Mitglieder-Palliativakademie-Markus-Schettle

Markus Schettle

Arzt, Chirurgie FMH, idS Palliativmedizin
CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care,
Leitung CAS IPC, Co-Präsident

Als Absolvent des CAS IPC kann ich die qualitativ hochwertige und praxisnahe Ausbildung sowie die Bereicherung durch die Interprofessionalität des Lehrgangs nur empfehlen. Ich freue mich, mich auch weiterhin für die Palliativakademie zu engagieren.

Mitglieder-Palliativakademie-Michaela-Forster

Michaela Forster

Pflegefachfrau, MAS Palliative Care
Psychosomatik SAPPM
Leitung CAS IPC, Aktuarin

Für mehr Kompetenzen – in der Betreuung von Menschen mit einer unheilbaren Krankheit in der letzten Lebensphase – dafür engagiere ich mich gerne.

Palliativakademie-Aron-Bueche

Aron Büche

Wirtschaftswissenschaften
Kassier

Weil es immer wichtiger wird, uns mit dem letzten Lebensabschnitt wirkungsvoll und wertschätzend auseinander zu setzen.

Mitglieder-Palliativakademie-Renate-Praxmarer-sw

Renate Praxmarer

Pflegefachfrau MSc in Palliative Care

Um schwerkranken und sterbenden Menschen eine qualitativ hochstehende Betreuung und Begleitung zukommen zu lassen, benötigt es eine fundierte Ausbildung. Kenntnisse um Zusammenhänge und die Bearbeitung der vielfältigen komplexen Themen im Bereich Palliative Care bildet die Grundlage unseres Handelns und ist aus meiner Sicht unerlässlich.

Raoul Pinter

Arzt, Radio-Onkologie FMH, idS Palliativmedizin
CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care, Leitung Basiskurs

Während meiner Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der Palliative Care in Österreich und der Schweiz habe ich besonders den interprofessionellen Ansatz zu schätzen gelernt.
Die Leidenschaft und das Engagement meiner Mentoren, Lehrinhalte weiterzugeben, haben mich schon früh inspiriert. Deshalb bringe ich meine Motivation und Freude in die Arbeit an der Palliativakademie ein, um mein erworbenes Wissen weiterzugeben. Dabei ist es mir wichtig, stets alle Dimensionen des Menschseins zu berücksichtigen.

Palliativakademie-David-Blum

David Blum

Arzt, Innere Medizin FMH, Onkologie FMH, idS Palliativmedizin, Assistenzprofessor Palliative Care

Bildung in Palliative Care funktioniert nur vernetzt und interprofessionell und ist so am interessantesten. Darum engagiere ich mich.

Palliativakademie-Daniel-Bueche

Daniel Büche

Arzt, Innere Medizin FMH, idS Palliativmedizin, Psychosomatische Medizin SAPPM, Schmerzspezialist,
Past-Präsident

Palliative Care hat viel mit Haltung zu tun. Haltung allein nützt aber wenig, wenn sie nicht durch Wissen und Fertigkeiten getragen wird. Diese Kompetenzen zu vermitteln, daran liegt mir viel. Deshalb arbeite ich mit viel Motivation bei der Palliativakademie St.Gallen mit.

Palliativakademie-Steffen-Eychmueller

Steffen Eychmüller

Arzt, Innere Medizin FMH,
Psychosomatik SAPPM, idS Palliativmedizin

Die biotechnologisch ausgerichtete Medizin braucht ein starkes Gegengewicht, damit das Leiden von chronisch und schwerkranken Menschen nicht nur erkannt, sondern auch gelindert werden kann. Dazu braucht es Kompetenzen aus ganz verschiedenen Berufen. Deshalb ist eine interprofessionelle Aus- und Weiterbildung so wichtig – damit wir unsere Fähigkeiten immer weiter verbessern, als Teil eines Teams mit den Betroffenen gemeinsam das Beste aus einer schwierigen Situation zu machen.

Unsere Vision

Ein Patient und deren Angehörige sind plötzlich in einer palliativen Lebensphase oder kurz davor.

In dieser «unsicheren Situation – grösstmögliche Sicherheit geben» – dazu möchten wir verschiedene Menschen mit unterschiedlichem Bildungsstand fördern.

Palliativakademie SG - Vision